Frauenportal
Newsroom
Experten-Blog
Fachservice
Mammographie Screening Programm Screening Einheit NIEDERSACHSEN NORD-WEST

Was ist das Mammographie-Screening-Programm?

Wichtiges
auf einen Blick

Schliessen

Was ist das Mammographie-Screening-Programm

druckbares PDF
auf Facebook teilen
auf Twitter teilen
per Mail teilen

Unsere
Screening-Einheit
und Mitarbeiter

Unsere
Screening-Einheit
und Mitarbeiter

Unsere
Screening-Einheit
und Mitarbeiter

Unsere
Screening-Einheit
und Mitarbeiter

Unsere
Screening-Einheit
und Mitarbeiter

Unsere
Screening-Einheit
und Mitarbeiter

Unsere
Screening-Einheit
und Mitarbeiter

Unsere
Screening-Einheit
und Mitarbeiter

Unsere
Screening-Einheit
und Mitarbeiter

Unsere
Screening-Einheit
und Mitarbeiter

Unsere
Screening-Einheit
und Mitarbeiter

Unsere
Screening-Einheit
und Mitarbeiter

Unsere
Screening-Einheit
und Mitarbeiter

Unsere
Screening-Einheit
und Mitarbeiter

Sie haben
Fragen?

Wir
Antworten

Mein
Termin

Termin
vereinbaren
oder absagen

Schliessen

Ihre Terminvergabe

Sie sind zwischen 50 – 69 Jahren und möchten sich für das Mammographie-Screening-Programm anmelden oder einen Termin ändern? Gern.
Die Terminvergaben oder -änderungen für unseren Bereich … werden aus organisatorischen Gründen ausschließlich mit der Zentralen Stelle für den Landesteil … vereinbart.

Zentrale Stelle

Kontakt:

0421/361-15147

0421/496-15147

zentralestelle@gesundheitsamt.bremen.de

Online-Kontaktformular:

https://bremen.mammotermin.de
https://niedersachsen.mammotermin.de
https://sachsen-anhalt.mammotermin.de

Brustkrebs-
Risiken

Brustkrebs
Risiken

Schliessen

Brustkrebsrisiken

Alle

Anfahrt zu
unseren

Anfahrt
zu unseren

Schliessen

Anfahrt

Hier können Sie die Anfahrt zu unserer Screening-Einheit planen. Klicken Sie dafür auf den gewünschten Standort in der Karte.

Zur Info: Die Mammobil-Standorte sind separat über das Menü Mammographie-Mammobil einsehbar. Alternativ klicken Sie hier!

Mammographie mobil

Wir
kommen zu ihnen

Schliessen

Mammobil mit wechselnden Standorten

+++ ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus, muss(te) das Screening-Programm in unserer Einheit mit der Standortplanung etwas umorganisiert werden. Hierdurch können die bisherigen Termine der Standorte sich um 4-8 Wochen verschieben. Die Einladungen werden weiterhin automatisch zugestellt und erfolgen lediglich mit etwas Verspätung. +++
3 mobile Röntgenpraxen, auch Mammobil genannt, fahren in rund 2 Jahren insgesamt 51 Standorte in der Region Niedersachsen Nordwest an. Über 117.000 Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren haben hier die Möglichkeit, die Früherkennungsuntersuchung in der ländlichen Region heimatnah durchzuführen.  Alle Standorte werden im Turnus von 2 Jahren angefahren. Aktuelle sowie anstehende Standorte finden Sie unter www.mein-mammobil.info Weitere Termine erhalten Sie auf Nachfrage unter 04462 - 20 80 80.

Aktuelles aus
unseren

Aktuelles aus
unseren

Schliessen

Aktuelles

Hier informieren wir Sie über aktuelle Themen rund um das Mammographie-Screening Programm und aus unseren Praxen.

News
Jobs
Jobs im Norden

  BESONDERS AUCH ZUM  W I E D E R E I N S T I E G Sie arbeiten GeRN® im Norden, möchten Verantwortung übernehmen und ihre Arbeit soll wertgeschätzt werden? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn für uns sind Mitarbeiter ein hohes Gut. Besonders für Beruf-Wiedereinsteiger/innen bietet das Mammographie-Screening-Programm eine interessante, […]

weiterlesen

Screeningportal (Nur für Mitarbeiter)

  Interne Informationen sind unter folgendem Link (passwortgesichert) für alle Mitarbeiter unserer Screening-Einheit einzusehen. Screeningportal

weiterlesen

Informationsbroschüren und Flyer

Informiert entscheiden – Wir helfen Ihnen mit Informationsmaterialien zur Frühererkennung von Brustkrebs, aber auch anderen Früherkennungsuntersuchungen, stets informiert entscheiden zu können.

weiterlesen

Die Wohlfühl-Card

  Brustkrebs ist in Deutschland die häufi gste Krebserkrankung bei Frauen. Die frühe Erkennung hilft Leben zu retten und ermöglicht brusterhaltende Maßnahmen. Daher unterstützen Unternehmen aus der Region das Programm zur Brustkrebsfrüherkennung. Einzelhandelsgeschäfte aus unserer Region unterstützen das Programm zur Brustkrebsfrüherkennung dadurch, dass sie den teilnehmenden Frauen auf Waren oder Dienstleistungen einen Rabatt einräumen. Um […]

weiterlesen

Mammobil 3-D-Rundgang

  Dreidimensionaler Rundgang durch das Mammobil. Schauen Sie sich das Mammobil von innen an. Klein, kompakt aber dennoch für den kurzen Aufenthalt gemütlich. Der Anmeldebereich sowie das Mammobil selbst wurde in der Zwischenzeit farblich auf #Magenta abgestimmt.

weiterlesen

Laufen vs. Brustkrebs

  Das Mammographie-Screening engagiert sich seit 2016 mit einer Laufgruppe von mehr als 10 aktiven Läufer und Läuferinnen an diversen Laufaktionen im Nordwesten von Niedersachsen Schon demnächst startet der Emder Mattjeslauf. Mit seiner maritimen Atmosphäre startet am 02.06.2018 die Laufgruppe gegen Brustkrebs. Sie setzen ein Zeichen für die  so wichtige Früherkennung von Brustkrebs. Paralell hierzu […]

weiterlesen

Beschwerdemanagement

  Wir bieten Ihnen mit dem Beschwerdemanagement eine zentrale Anlaufstelle, an die Sie sich mit Kritik, Beschwerden, Lob und Anregungen wenden können. Das Team des Beschwerdemanagements wird Ihr Anliegen innerhalb von 5 Werktagen prüfen und Ihnen, soweit Sie es wünschen und Ihre Kontaktdaten vorliegen, eine Rückmeldung geben. Das Beschwerdemanagement dient nicht nur der Bearbeitung einzelner […]

weiterlesen

Unser Leitbild

  Wir vom Mammographie-Screening-Programm, sind verantwortlich für alle anspruchsberechtigten Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren aus der Region Niedersachsen Nordwest – von der Weser bis zur Ems! Im Turnus von 22 bis 26 Monaten werden alle Frauen fristgerecht postalisch eingeladen. Eine Teilnahme ist stets freiwillig! Unser angestrebtes Ziel ist eine Teilnahmeqote von mindestens […]

weiterlesen

Informations-
Material

Broschüren
Flyer und
Merkblätter

Schliessen

Downloads

MAMMO Flyer Gut Informiert entscheiden

PDF Download

Flyer Aufklärungsgespräch

PDF Download

Entscheidungshilfe zum Mammographie-Screening

PDF Download

Mammography Screening - A decision Aid

PDF Download

Muster Anamnesebogen

PDF Download

Musterbogen für das Aufklärungsgespräch (Der Musterbogen ist nicht verpflichtend)

PDF Download

Erklärung zum Verzicht auf das Aufklärungsgespräch

PDF Download

Musterbrief Einladung zum Mammographie-Screening

PDF Download

Jahresbericht Evaluation 2020

PDF Download

INFO-GRAFIK ABLAUF DES MAMMOGRAPHIE-SCREENING-PROGRAMMS

PDF Download

Jahresbericht Qualitätssicherung 2020

PDF Download
Schliessen

10 Schritte
der Brustkrebs-
früherkennung

druckbares PDF
auf Facebook teilen
auf Twitter teilen
per Mail teilen
Schliessen

Ist Mammographie-
Screening
sinnvoll?

druckbares PDF
auf Facebook teilen
auf Twitter teilen
per Mail teilen

Videos
zum Mammographie-
Screening-Programm

Videos
zum Mammographie-
Screening-Programm

Schliessen
Schliessen

Ich bin dabei, weil
ich Brustkrebs-Früherkennung als Chance sehe.

Ich bin dabei,
weil ich Brustkrebs-Früherkennung als Chance sehe.

Früherkennung kann Brustkrebs nicht verhindern, aber

die Mammographie kann Brustkrebs im Frühstadium entdecken. Dadurch erhöht sich die Chance, dass erkrankte Frauen geheilt werden.

10 Schritte zur Brustkrebs-Früherkennung

Das Screening-Programm

Das Screening-Programm

Schliessen

Das Screening-Programm

 

Um die Früherkennung von Brustkrebs zu verbessern, hat der Deutsche Bundestag im Juni 2002 einstimmig beschlossen, in Deutschland ein qualitätsgesichertes Mammographie-Screening- Programm einzuführen. Denn vorherige Studien in anderen Ländern haben gezeigt, dass Frauen durch eine regelmäßige Teilnahme an der Brustkrebs-Früherkennung im Screening-Programm vor dem Brustkrebstod bewahrt werden können. Diese Wirksamkeit konnte bislang für keine andere Methode zur Brustkrebs-Früherkennung erbracht werden. Das Mammographie-Screening-Programm ist das erste systematische Krebsfrüherkennungsprogramm nach europäischen Qualitätsstandards in Deutschland und das größte Screening- Programm in Europa.

Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs richtet sich bundesweit an über zehn Millionen Frauen zwischen 50 und 69 Jahren. Es wird von Ärzten und Ärztinnen sowie radiologischen Fachkräften in insgesamt 95 Screening-Einheiten getragen. Regelmäßige Zertifizierungen aller Screening-Einheiten sowie eine umfassende Evaluation der Abläufe und Ergebnisse des Programms durch die Kooperationsgemeinschaft Mammographie sollen gewährleisten, dass die Qualitätsstandards eingehalten werden.

Das Mammographie-Screening-Programm wird getragen von den gesetzlichen Krankenkassen (Spitzenverband Bund der Krankenkassen / G-KV) sowie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Sie haben Fragen zu Themen wie Ablauf des Screenings von der Einladung bis zur Diagnoseerstellung, dann besuchen Sie gern den FAQ-Bereich der Kooperationsgemeinschaft Mammographie.

Zuletzt geändert: 24.05.2018

Suche
starten

Schliessen

Suchergebnisse

für den Begriff ""

Impressum

Impressum

Schliessen

Impressum

Impressum

GeRN® – Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin GbR

  • Mammographie-Screening Niedersachsen Nordwest
  • Isumser Straße 11
  • 26409 Wittmund

Kontakt:

  • Tel.: 04462 – 20 80 80
  • Fax: 04462 – 20 80 89
  • Internet: www.mein-mammobil.de
  • E-Mail: info@mammascreening-nordwest.de

Programmverantwortliche Ärzte der Screening-Einheit Niedersachsen Nordwest:

  • Dr. med. Gerold Hecht
  • Dr. med. Margret Ganseforth
  • Dr. med. Sebastian Bremer

GeRN®- Gesellschafter:

  • Dr. med. Bernd Mrosek, Dr. med. Constanze Schmidt, Dr. med. Peter Galonska, Dr. med. Wolfram Natho, Dr. med. Martin Schelzel, Dr. med. Franz-Josef Wieres, Dr. med. Gerold Hecht, Dr. med. Christof Lahr, Dr. med. Bernhard Rogge, Gerhard Hiltermann, Dr. med. Henrich Sprang, Nicolas Baron, Dr. med. Lars Björn Luthe, Dr. med. Christiane Gaus, Dr. med. Margret Ganseforth, Dr. med. Stefan Piel, PD Dr. med. Gerd Diederichs, Dr. med. Christoph Axmann, Dr. med. Dirk Marwede, Dr. med. Kai Kendziorra, Dr. med. Moritz Kaup, Prof. Dr. med. Maciej Powerski und Dr. med. Johannes Schnabel

Sitz der Gesellschaft:

  • Wallinghausener Str. 12
  • 26603 Aurich
  • Tel. 04941 910250
  • E-Mail: info@gern-nw.de
  • Betriebsstätte i. S. d. §§ 1a Nr. 21, 15 a IV BMV-Ä, § 33 III Ärzte-ZV;

Rechtsform:

  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Steuernummer:

  • 54/231/96600

Website-Betreiber und inhaltlich verantwortlich im Sinne des § 55 RStV:

  • GeRN® – Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin GbR

 

Angaben zur gesetzlichen Berufsbezeichnung sowie zur Approbation/Promotion

der in der Praxis arbeitenden Ärzte finden Sie auf der Ärzte-Seite

 

Zuständige Aufsichtsbehörde:

  • Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen -KVN- Körperschaft des öffentlichen Rechts
  • Berliner Allee 22 · 30175 Hannover
  • Tel: 0511 – 380 03 · Fax: 0511 – 380 3491
  • Internet: www.kvn.de · E-Mail: info@kvn.de

Zuständige Kammer:

  • Ärztekammer Niedersachsen -Körperschaft öffentlichen Rechts-
  • Berliner Allee 20 · 30175 Hannover
  • Telefon: 0511/380-02 · Fax: 0511/380-2240
  • Internet: www.aekn.de · E-Mail: info@aekn.de

Berufsrechtliche Regelungen:

  • Berufsordnung der Ärztekammer Niedersachsen
  • Heilberufsgesetz des Landes Niedersachsen

(weitere Informationen unter: http://www.aekn.de)

Weitergehende Patienteninformationen finden Sie unter:

  • www.baek.de [ Bundesärztekammer ]

Medizinproduktebeauftragter:

  • medizinproduktebeauftragter@gern-nw.de

Webdesign u. Programmierung:   

  • S-U-P-E-R an der Spree GmbH
  • Mainzer Straße 39
  • 12053 Berlin
  • Tel.: 030 69 00 40 8-0
  • eMail: info@s-u-p-e-r.de

Rechtliche Hinweise

  1. Haftungsbeschränkung

Die GeRN® GbR kann trotz sorgfältiger und regelmäßiger Prüfung keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen übernehmen.

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Die Informationen auf dieser Homepage dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden.

Jegliche Haftung der GeRN® GbR ist ausgeschlossen, soweit nicht wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wegen arglistiger Täuschung oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten zwingend die Haftung vorgeschrieben ist. Der Schadenersatz wegen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit ausgeschlossen ist.

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Wir haben keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass wir uns die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen machen. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für uns ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden wir jedoch derartige externe Links unverzüglich löschen. Die Nutzung der externen Links erfolgt auf eigenes Risiko. Sollten Sie einen Verstoß gegen geltendes Recht als gegeben ansehen, bitten wir um einen Hinweis.

Wir garantieren keine Virenfreiheit. Der Nutzer muss selbst für angemessene Sicherheitsvorkehrungen und geeignete Virenscanner sorgen.

  1. Urheberrecht

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte und Werke sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Mit Ausnahme der angebotenen Downloads zur Verwendung in der Originalfassung verstößt die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung gegen die Bestimmungen des Urheberrechts und ist damit rechtswidrig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Beiträge Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Auf unserer Website werden eingetragene Marken, Handelsnamen, Gebrauchsmuster, Logos und lizenzfreie Bilder verwendet.

Sollten trotz sorgfältiger Überprüfung die Rechte Dritter verletzt worden sein, bitten wir um schriftliche Mitteilung.

  1. Anwendbares Recht, Gerichtsstand

Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist Aurich. Als anwendbares Recht werden die deutschen Gesetze gewählt, unter Ausschluss internationaler Gesetze (wie beispielsweise das UN-Kaufrecht).

Datenschutz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG NACH DER DSGVO


1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

  • Mammographie-Screening Niedersachsen Nordwest
  • Herr Dr. med. Gerold Hecht
  • Isumser Straße 11
  • 26409 Wittmund
  • Deutschland
  • Tel.: 04462 20 80 80
  • E-Mail: info@mammascreening-nordwest.de
  • Website: www.mein-mammobil.de.de


2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

  • RADSERV GmbH
  • Frau Dipl.Wjur. (FH) Janina Ennen
  • Fockenbollwerkstraße 25-27
  • 26603 Aurich
  • Deutschland

 

3.    ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGE, AUF DER WIR IHRE DATEN VERARBEITEN

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften (Details im Folgenden). Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, einer Einwilligungserklärung und/oder anderen Ihnen bereitgestellten Informationen (z. B.  Datenschutzinformationen für Bewerber) entnehmen. Darüber hinaus kann diese Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, wie Sie unserer Webseite www.mammo-programm.de entnehmen können.

3.1  ZWECKE ZUR ERFÜLLUNG EINES VERTRAGES ODER VON VORVERTRAGLICHEN MASSNAHMEN (ART. 6 ABS. 1 B DSGVO

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen, z.B. mit Interessenten und Vertragspartnern. Dazu gehören im Wesentlichen die vertragsbezogene Kommunikation mit Ihnen, die entsprechende Abrechnung und damit verbundene Zahlungstransaktionen, die Nachweisbarkeit von Transaktionen, Aufträgen und sonstigen Vereinbarungen sowie zur Qualitätskontrolle durch entsprechende Dokumentation, Kulanzverfahren, Maßnahmen zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten, Steuerung und Kontrolle durch verbundene Unternehmen (z. B. Muttergesellschaft); statistische Auswertungen zur Unternehmenssteuerung, Kostenerfassung und Controlling, Berichtswesen, interne und externe Kommunikation, Notfall-Management, Abrechnung und steuerliche Bewertung betrieblicher Leistungen, Risikomanagement, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit (u. a. System- bzw. Plausibilitätstests) und der allgemeinen Sicherheit, u. a. Gebäude- und Anlagensicherheit, Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts (z. B. durch Zutrittskontrollen); Gewährleistung der Integrität, Authentizität und Verfügbarkeit der Daten, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; Kontrolle durch Aufsichtsgremien oder Kontrollinstanzen (z. B. Revision).

3.2  ZWECKE IM RAHMEN EINES BERECHTIGTEN INTERESSES VON UNS ODER DRITTEN (ART. 6 ABS. 1 F DSGVO)

Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vorvertrags hinaus verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren, insbesondere für Zwecke:

  • der Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
  • der Einholung von Auskünften sowie Datenaustausch mit Auskunfteien, soweit dies über unser wirtschaftliches Risiko hinausgeht;
  • der Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse;
  • der Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie bestehenden Systemen und Prozessen;
  • zum Abgleich mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten, soweit über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgehend;
  • der Anreicherung unserer Daten, u. a. durch Nutzung oder der Recherche öffentlich zugänglicher Daten;
  • statistischer Auswertungen oder der Marktanalyse;
  • des Benchmarkings;
  • der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die nicht unmittelbar dem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind;
  • der eingeschränkten Speicherung der Daten, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist;
  • der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, soweit nicht ausschließlich zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben;
  • der Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. durch Zutrittskontrollen und Videoüberwachung), soweit über die allgemeinen Sorgfaltspflichten hinausgehend;
  • interner und externer Untersuchungen, Sicherheitsüberprüfungen;
  • des evtl. Mithörens oder Aufzeichnens von Telefongesprächen zur Qualitätskontrolle und zu Schulungszwecken;
  • des Erhalts und der Aufrechterhaltung von Zertifizierungen privatrechtlicher oder behördlicher Natur;

3.3  ZWECKE IM RAHMEN IHRER EINWILLIGUNG (ART. 6 ABS. 1 A DSGVO)

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Versandzwecke) kann auch aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen. In der Regel können Sie diese jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Nichterteilung einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert.

Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.

3.4  ZWECKE ZUR ERFÜLLUNG GESETZLICHER VORGABEN (ART. 6 ABS. 1 C DSGVO) ODER IM ÖFFENTLICHEN INTERESSE (ART. 6 ABS. 1 E DSGVO)

Wie jeder, der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (z. B. Handels- und Steuergesetze, Sozialgesetzbücher, Strahlenschutzgesetz), aber auch ggf. aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben (z.B. Krebsfrüherkennungs-Richtlinie, Bundesmantelvertrag-Ärzte). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören Organisation, Koordination und Überwachung der Durchführung der Maßnahmen im Rahmen des Mammographie-Screening-Programms, ggf. die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Verhinderung, Bekämpfung und Aufklärung der Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdender Straftaten, Abgleiche mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.

 

4.    DIE VON UNS VERARBEITETEN DATENKATEGORIEN, SOWEIT WIR DIE DATEN NICHT UNMITTELBAR VON IHNEN ERHALTEN, UND DEREN HERKUNFT

Soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, verarbeiten wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten (z. B. Kassenärztliche Vereinigungen, Auskunfteien, Adressverlage) zulässigerweise erhaltene personenbezogene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Telefonverzeichnisse, Melderegister, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen.

Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere sein:

  • Personendaten (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Beruf/Branche und vergleichbare Daten)
  • Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und vergleichbare Daten)
  • Adressdaten (Meldedaten und vergleichbare Daten)
  • Qualifikationsdaten (z.B. Fortbildungsteilnahme) sowie Tätigkeitszeiträume
  • Zahlungs-/Deckungsbestätigung bei Bank- und Kreditkarten
  • Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten),
  • Historie der Vertragsbeziehung,
  • Daten über Ihre Nutzung der von uns angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Newsletter, angeklickte Seiten/Links von uns bzw. Einträge und vergleichbare Daten)

 

5.    EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN IHRER DATEN

Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich

  • im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung;
  • zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt (vgl. Ziffer 2.4);
  • soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder Funktionsübernehmer verarbeiten (z. B. externe Rechenzentren, Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, Controlling, Datenscreening für Anti-Geldwäsche-Zwecke, Datenvalidierung bzw. -plausibilitätsprüfung, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Lettershops, Marketing, Medientechnik, Research, Risikocontrolling, Abrechnung, Telefonie, Webseitenmanagement, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute, Druckereien oder Unternehmen für Datenentsorgung, Kurierdienste, Logistik);
  • aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten für im Rahmen der unter Ziffer 2.2 genannten Zwecke (z. B. an Zentrale Stellen, Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter, Muttergesellschaften, deren Gremien und Kontrollinstanzen);
  • wenn Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben.

Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden.

 

6.    DAUER DER SPEICHERUNG IHRER DATEN

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.

Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre; es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der unter Ziffer 2.2 aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z.B. auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.

 

7.    VERARBEITUNG IHRER DATEN IN EINEM DRITTLAND ODER DURCH EINE INTERNATIONALE ORGANISATION

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittländer) erfolgt dann, wenn es zur Ausführung eines Auftrages/Vertrags von bzw. mit Ihnen erforderlich sein sollte, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), es im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten liegt oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

Dabei kann die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen. Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort vorliegendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, gewährleisten wir nach den EU-Datenschutzvorgaben durch entsprechende Verträge, dass ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt und garantiert werden. Entsprechende Detailinformationen stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.

Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und zu der Möglichkeit, eine Kopie von Ihnen zu erhalten, können auf Anfrage beim betrieblichen Datenschutzbeauftragten angefordert werden.

 

8.    IHRE DATENSCHUTZRECHTE

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen

  • So haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG) zu erhalten.
  • Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
  • Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
  • Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
  • Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
  • Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (vgl. Ziffer 2.3).
  • Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Wir empfehlen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.

Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.

 

9.    IHR RECHT AUF WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 1 DSGV

Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses (z.B. Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.

 

10.    UMFANG IHRER PFLICHTEN, UNS IHRE DATEN BEREITZUSTELLEN

Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag zu schließen oder auszuführen. Dies kann sich auch auf später im Rahmen der Geschäftsbeziehung erforderliche Daten beziehen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.

 

11. BESTEHEN EINER AUTOMATISCHEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IM EINZELFALL (EINSCHLIESSLICH PROFILING

Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

 

II ERGÄNZENDE DATENSCHUTZINFORMATION ZUR NUTZUNG VON WEBSITE- UND ONLINE-DIENSTEN

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

12. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Die pseudonymisierte IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die vollständigen IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

12.1        RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

12.2       ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und die spätere Analyse der Besucherzahlen zu gewährleisten. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

12.3       DAUER DER SPEICHERUNG

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. Die IP-Adressen der Nutzer werden in jedem Fall verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht möglich ist.

12.4       WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

13. VERWENDUNG VON COOKIES

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

13.1       RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

13.2       ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Die Verarbeitung der Daten mittels des Analyse-Cookies erfolgt über den Webanalyse-Anbieter Matomo. Mehr hierzu erfahren Sie im Teil „Webanalyse durch Matomo“

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

13.3       DAUER DER SPEICHERUNG, WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

14. NEWSLETTER

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Hierbei wird die E-Mail-Adresse des Nutzers gespeichert und an die Newsletter-Software CleverReach weitergeleitet. Bei CleverReach handelt es sich um eine Dienstleistung der Firma CleverReach GmbH & Co. KG Mühlenstr. 43 26180 Rastede Deutschland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei CleverReach finden Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben und an einen Server der Firma CleverReach GmbH & Co. KG übertragen und dort gespeichert:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Geolocation der IP-Adresse

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

14.1       RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

14.2       ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

14.3       DAUER DER SPEICHERUNG

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

14.4       WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

 

15. KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL-KONTAKT

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten umfassen:

  • Vor- und Nachname
  • Email-Adresse
  • Postleitzahl
  • Telefonnummer
  • Anliegen/Betreff
  • Fragestellung

zusätzlich werden automatisch erfasst und gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Absendevorgangs

Im Kontaktformular wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

15.1       RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

15.2       ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

15.3       DAUER DER SPEICHERUNG

Alle personenbezogenen Daten, die bei der Kommunikation über das Kontaktformular oder per E-Mail an info@koop-mammo.de übersendet und erhoben wurden, werden spätestens nach einer Frist von 30 Tagen automatisch gelöscht, sofern sich aus der Art der Kommunikation bzw. Anfrage für uns keine rechtliche Verpflichtung ergibt, diese Daten länger aufzubewahren.

15.4       WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Sie können jederzeit Widerruf der Einwilligung und des Widerspruchs der Speicherung einlegen, indem Sie uns per Email über datenschutz@koop-mammo.de kontaktieren.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

16. WEBANALYSE DURCH MATOMO

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

Um die Nutzung unserer Website zu analysieren, verwenden wir das Open-Source-Programm Matomo.Alle Daten werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert. Eine Weitergabe von Daten an Dritte ist ausgeschlossen.

 

16.1       RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

16.2       ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

16.3       DAUER DER SPEICHERUNG

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 180 Tagen der Fall.

16.4       WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzen.

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

 

Barrierefreiheit

Diese Website wurde nach den Richtlinien zur Barrierefreiheit für Webinhalte erstellt. Unser Ziel ist es, die Anforderungen der Richtlinien der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung – BITV) so weit wie möglich zu erfüllen werden. Dabei richten wir uns nach den Festlegungen und Erläuterungen des BITV der Priorität I. Sollten Sie auf unseren Seiten dennoch auf Barrieren stoßen, senden Sie uns über das Kontaktformular bitte einen entsprechenden Hinweis mit einer Beschreibung, wo Ihnen der Fehler aufgefallen ist.

Systemvoraussetzungen

Diese Seiten sind für eine Auflösung von 1.366×768 Bildpunkten für moderne Browser mit Mozilla oder Webkit-Engine (Chrome, Firefox, Safari) optimiert, andere aktuelle Browser sind nutzbar. Sollten Sie auf unseren Seiten dennoch auf Fehler oder abweichende Darstellungen stoßen, senden Sie uns über das Kontaktformular bitte einen entsprechenden Hinweis mit einer kurzen Beschreibung der Abweichung.

Schriftgröße verändern

Wenn Sie Probleme mit der Lesbarkeit der Texte haben, weil sie zu klein dargestellt sind, können Sie dies direkt in Ihrer Browseranzeige ändern. Gehen Sie dafür wie folgt vor:

1. Firefox: Ansicht vergrößern: Gleichzeitiges Drücken der Tasten [Strg + „+“] Ansicht verkleinern: Gleichzeitiges Drücken der Tasten [Strg + „-„] Ansicht 100%: Gleichzeitiges Drücken der Tasten [Strg + „0“] Alternativ können Sie bei gedrückter [Strg]-Taste das Mausrad drehen oder aus dem Menu „Ansicht / Schriftgrad“ „vergrößern“ bzw. „verkleinern“ wählen.

2. Internet Explorer: Wählen Sie aus dem Menu „Ansicht / Schriftgrad“ die gewünschte Darstellungsgröße. Alternativ können Sie bei gedrückter [Strg]-Taste das Mausrad drehen. Oder Sie navigieren wie folgt mit den Tasten: Ansicht vergrößern: Gleichzeitiges Drücken der Tasten [Strg + „+“] Ansicht verkleinern: Gleichzeitiges Drücken der Tasten [Strg + „-„] Ansicht 100%: Gleichzeitiges Drücken der Tasten [Strg + „0“]

3. Netscape Navigator: Schriftgrad vergrößern: Gleichzeitiges Drücken der Tasten [Strg + „+“] Schriftgrad verkleinern: Gleichzeitiges Drücken der Tasten [Strg + „-„] oder wählen Sie aus dem Menu „Ansicht / Textzoom“ die gewünschte Darstellungsgröße.

Navigieren mit der Tastatur über Accesskeys?

Sie können in dieser Site ohne Maus mit Hilfe der Tabulatortaste navigieren. Sie können direkt mit einer Tastatureingabe über sogenannte „Accesskeys“ (dem Menupunkt zugeordneter Buchstabe oder Ziffer) einen Menüpunkt anwählen. Das funktioniert je nach Browser unterschiedlich:

1. Firefox 1.5 und kleiner: Gleichzeitiges Drücken der Alt-Taste und des Accesskey

2. Firefox 2.0: Gleichzeitiges Drücken der Alt-Taste und Shift-Taste und des Accesskey

3. Internet Explorer: Gleichzeitiges Drücken der Alt-Taste und des Accesskey, diesen Vorgang anschließend durch Drücken der Enter-Taste abschließen.

Kontrastreiche Darstellung

Sie erhalten im Internet Explorer unter dem Menupunkt Extras > Internet Optionen > Eingabehilfen die Möglichkeit den Kontrast zu erhöhen.

PDF-Dateien Wie ist das mit der Barierrefreiheit?

Es stehen PDF-Dateien auf dieser Website zur Verfügung. Nicht alle der Dateien sind bereits zur Nutzung nach barrierefreien Kriterien erstellt. Zum Öffnen der angebotenen PDF-Dokumente benötigen Sie den PDF-Reader. Dieses Programm können Sie auf folgender Seite kostenlos herunterladen: Adobe Reader herunterladen.

Zuletzt geändert: 24.05.2018

Start Nach oben Barrierefreie Version

Unsere

  • Wittmund · Screening-Büro Wittmund
  • Wittmund · Dr. med. Gerold Hecht
  • Wittmund · Dr. med. Sebastian Bremer
  • Wittmund · Dr. med. Margret Ganseforth
  • Wittmund · Dr. med. Moritz Kaup
  • Wittmund · Dr. med. Constanze Schmidt
  • Wittmund · Dr. med. Peter Galonska
  • Wittmund · Dr. med. Birgit Adlung
  • Wittmund · Dr. med. Anna Vehn
  • Wilhelmshaven · Screening-Praxis Wilhelmshaven
  • Leer · Screening-Praxis Leer
  • Mobile Screening-Einheit · Mammobil 1
  • Mobile Screening-Einheit · Mammobil 2
  • Mobile Screening-Einheit · Mammobil 3

Übersicht

  • Frauenportal
  • Newsroom
  • Experten-Blog
  • Fachservice
  • Videos zum Mammographie-Screening-Programm
  • 10 Schritte zur Brustkrebsfrüherkennung
  • Downloads
  • Aktuelles aus unseren Praxen
  • Anfahrt
  • Ihre Terminvergabe
  • Was ist das Mammographie-Screening-Programm

Social Media

Sie finden uns auch in den sozialen Netzwerken.
Schauen Sie vorbei!

Screeningeinheit Niedersachsen Nord-West auf Facebook

Screeningeinheit Niedersachsen Nord-West auf Instagram

Kooperationsgemeinschaft auf Facebook

Kooperationsgemeinschaft auf Instagram

Kooperationsgemeinschaft auf Youtube

© 2023 . Kooperationsgemeinschaft Mammographie

Impressum . Datenschutz . Barrierefreiheit

Einsatz von Cookies

Wir möchten gern Cookies nutzen, um die Qualität unserer Gesundheitsinformationen für Sie weiterhin auf einem hohen Niveau halten zu können.
Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.